Kompetenznetzwerk Logo
Newsletter Nr. 4/2022
Liebe Leser*innen und Engagierte in der Demokratiebildung,

in diesem Newsletter bekommen Sie einen Überblick über unsere Aktivitäten im Jahr 2022. Zum Ende dieses ereignisreichen Jahres berichtet jede der fünf Partner*innenorganisationen aus ihrer Sicht: Welche Schwerpunkte wurden 2022 gesetzt? Welche Highlights gab es – auch angesichts der krisenhaften Zeiten? 

Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage!

Bis zum nächsten Jahr
Ihr Team des Kompetenznetzwerkes „Demokratiebildung im Jugendalter“
Netzwerk für Demokratie und Courage
Im Frühjahr 2022 konnten wir aufgrund sinkender Corona-Zahlen mit unserer Bildungsarbeit endlich wieder vor Ort starten. Ein Jahreshöhepunkt war hierbei die Konzeptüberarbeitung unser Kernprojekttage A, B und C.

Kurz darauf waren wir auch Teil des Teams, das unser Kompetenznetzwerk auf der Bildungsmesse didacta in Köln vertrat. Hier kamen wir mit vielen Interessierten über unsere Projekttage und Methoden-Handreichungen ins Gespräch.

Im Laufe des Jahres standen wir mit unserer Netzwerkpartnerin DeGeDe online in engem Praxis-Austausch über Schulberatung bzw. die Bearbeitung demokratiefeindlicher Vorfälle. Für Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage waren wir beim Bundeskongress aktiv dabei. Zudem feierte das vom NDC Sachsen betreute landesweite Courage-Netzwerk 25-Jähriges. Weitere Jubiläen gab es in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz: Unsere dortigen Landesnetzstellen wurden 20 Jahre. Nebenbei und mit großer Freude konnten wir mit Niedersachsen ein neues Bundesland im NDC begrüßen.

Insgesamt konnten wir in unserem Hauptarbeitsfeld, Projekttage an Schulen, Zuwachs verzeichnen: Aktuell haben wir bundesweit 814 Projekttage umgesetzt – fast doppelt so viele wie 2021 (472). Allerdings hatten wir in den Jahren vor Corona jeweils um die 1.500 Projekttage im Jahr. Wir hoffen, diese Zahl bald wieder zu erreichen – und danken allen Aktiven im Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) für ihren Einsatz!

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik
Im Jahr 2022 war die DeGeDe als jüngstes Mitglied des Kompetenznetzwerkes mit verschiedenen Schwerpunkten aktiv. Die Aktivitäten waren sowohl lang bestehende DeGeDe-Formate wie die bundesweiten Demokratietage an Schulen als auch neue Projekte des Kompetenznetzwerkes.

Die beiden Fachtage im Juni und Oktober, z.T. gemeinsam gestaltet mit unserer Projektpartnerin Dialog macht Schule, luden Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zu den Themen „Qualität in der Demokratiebildung“ sowie „Partizipation im schulischen und außerschulischen Bereich“ ein. Auf der Podiumsdiskussion im September, organisiert vom Team Diskriminierungskritische Schulentwicklung, diskutierten Expert*innen, wie mit Schüler*innen über Diskriminierung gesprochen werden kann.

Den Abschluss des Jahres bildeten zwei bewährte Veranstaltungen, darunter die Bündniskonferenz BKON#2 zum Thema „Demokratische Lernkultur in Zeiten der Digitalisierung”. Das Bündnis besteht aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, Initiativen und Stiftungen, die sich der Demokratieförderung in ihren vielfältigen Facetten widmen und eine Vernetzung vorantreiben. Auch die Verleihung des Preises für Demokratische Schulentwicklung fand nun erstmalig nach der Corona-Pandemie in diesem Jahr wieder live statt.

Auf unserem neu gelaunchten Instagram-Kanal informieren wir ab sofort regelmäßig über unsere Veranstaltungen.

Dialog macht Schule
Bei Dialog macht Schule beschäftigte uns dieses Jahr die Frage, was gute Demokratiebildung in diesen besonders herausfordernden Zeiten braucht. Hierzu setzten wir im Frühjahr u.a. unsere Fachtagreihe zu Demokratiebildung und Identitätspolitik fort. Als Ergebnis der Reihe veröffentlichten wir im Herbst unsere Publikation „Demokratiebildung und Migrationsgesellschaft“, in der vier Expert*innen die neuen Herausforderungen im Handlungsfeld beschreiben.

Was Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal für einen kompetenten Umgang mit Konflikten in Schulen brauchen, diskutierten wir im Sommer mit Fachleuten aus Theorie und Praxis auf einem Fachtag, den wir mit der DeGeDe und ufuq.de aus dem Kompetenznetzwerk KN:IX veranstalteten. Bei der 10. Berliner Schulleitungstagung tauschten wir uns mit Schulleiter*innen dazu aus, welche Führungskompetenzen sie benötigen, um Veränderungsprozesse hin zu einer zukunftsorientierten Schulkultur erfolgreich zu gestalten.

Im Herbst empfingen wir in der Koordinierungsstelle unseres Kompetenznetzwerkes in unseren Büroräumen die Berichterstatter*innen zu Demokratieförderung der Regierungsfraktionen im Bundestag und tauschten uns mit ihnen über unsere Arbeit als Kompetenznetzwerk aus. Der Bundestag bildete auch den Rahmen für ein neues Mentoring-Programm für Jugendliche, das der Abgeordnete Hakan Demir in Kooperation mit Dialog macht Schule initiierte und im nächsten Jahr fortsetzen wird.

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
In diesem Jahr fanden nach langer Zeit wieder Veranstaltungen in Präsenz statt. Bei dem bundesweiten Netzwerktreffen im November brachte die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung schulische und außerschulische Akteur*innen mit verschiedenen Expertisen und Perspektiven zusammen. Die Teilnehmenden tauschten sich über ihre Demokratieprojekte aus und diskutierten über die Qualitätskriterien für kooperative Demokratiebildung im Jugendalter, die die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung im Rahmen des Kompetenznetzwerkes „Demokratiebildung im Jugendalter“ entwickelt. Einen Einblick in diese zehn Qualitätskriterien sowie den Entwicklungsprozess gibt es hier. Besonders hervorzuheben ist die Einbeziehung der Jugendlichen an diesem Prozess, da ihre Perspektiven in anderen Vorhaben bisher kaum beachtet werden.

Ein weiteres Highlight war für die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung die Veröffentlichung der multimedialen Reportage „Wir müssen Demokratie vorleben“. Der zentrale Fokus dieser Reportage liegt auf fünf Praktiker*innen aus der Demokratiebildung. In Form von Texten, Videos und Audio-Interviews geben sie einen Einblick in ihre unterschiedlichen Ansätze und berichten von ihrer Motivation, sich im Bereich der Demokratiebildung zu engagieren.

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (Aktion Courage)
Der Krieg gegen die Ukraine bewegt uns alle – und er verursachte Verunsicherungen und neue Herausforderungen an den Schulen. Neben zahlreichen Solidaritätsaktionen an den Courage-Schulen fanden 2022 deshalb mehrere Fachaustäusche statt – einer davon gemeinsam mit mehreren Mitgliedern des Kompetenznetzwerkes. Im Dezember erschien die Publikation „Osteuropa. Impulse für die Bildungsarbeit“.

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist der Ausbau des Courage-Netzwerks. Mehr als 360 Schulen haben 2022 den Titel Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage erhalten. Zudem haben wir mit den neuen Regionalkoordinationen in Wiesbaden und der Westpfalz nun 122 Koordinierungsstellen deutschlandweit. 

Der Bundeskongress konnte mit mehr als 200 Teilnehmenden endlich wieder in Präsenz stattfinden. Im September kamen sie in Berlin zusammen, um Herausforderungen für Schüler*innen und Pädagog*innen in diesen krisenhaften Zeiten und passende pädagogische Ansätze zu diskutieren (zum Bericht). Für eine Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe Deutschlands haben wir das Themenheft „Kolonialismus“ und den Baustein „Das postkoloniale Klassenzimmer“ herausgebracht.

Kontakt

Mehr Informationen: auf unserer Website
E-Mail: newsletter@knwdj.de

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin


Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier problemlos abbestellen.
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt,
klicken Sie bitte hier.
Sie wollen wissen, wer den Newsletter macht?
Zum Impressum.