Kompetenznetzwerk Logo
Newsletter Nr. 1/2023
Liebe Leser*innen und Engagierte in der Demokratiebildung,

seit über einem Jahr herrscht Krieg in der Ukraine. Seine Auswirkungen sind in Schulen, Bildungseinrichtungen und Kommunen in vielfältiger Form zu spüren. Die große Zahl Geflüchteter aus der Ukraine stellt diese vor immense logistische Herausforderungen. Darüber hinaus erfordern Fragen wie die nach Krieg und Frieden, nach der Verantwortung Deutschlands in Zeiten globaler Krisen sowie nach den geopolitischen Bedrohungen für die Demokratien in Europa neue Antworten. Die Demokratiebildung steht mit all dem vor großen Aufgaben.

Der Mangel an (Fach-)Wissen über unsere osteuropäischen Nachbarstaaten und ihre Geschichte wurde nun deutlich. Das Wissen über Osteuropa, die Ukraine und Russland ist bei vielen Menschen lückenhaft und von Stereotypen geprägt. Wie Pädagog*innen dem in der Schule begegnen können, dafür liefert der neue Baustein „Osteuropa – Impulse für die Bildungsarbeit“ von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage wichtige Denk- und Handlungsanstöße.

Unter dem Titel „Was heißt eigentlich ‚Zeitenwende‘? Demokratie und politische Bildung vor neuen Fragen“ informierte Dialog macht Schule in seiner neuen Bildungsserie DMS CAMPUS mit einer Reihe von Webinaren über Ursachen des russischen Angriffskrieges und seine Folgen für Deutschland sowie über die Leerstellen und Stereotype in der deutschen Wahrnehmung von Osteuropa.

Lesen Sie außerdem in diesem Newsletter, wie sich unsere Netzwerkpartner*innen in verschiedenen Projekten und Initiativen gegen Rassismus und Diskriminierung einsetzen, wie wir das Ende 2022 beschlossene Demokratiefördergesetz einschätzen und wie wir Qualitätskriterien für eine wirkungsvolle Gestaltung von kooperativer Demokratiebildung entwickeln.

Viel Spaß beim Lesen!

Ihr Team des Kompetenznetzwerkes „Demokratiebildung im Jugendalter“
Neuigkeiten

Demokratiefördergesetz beschlossen

Das Bundeskabinett hat im Dezember 2022 das Demokratiefördergesetz beschlossen. Wir werden uns weiterhin an der Ausgestaltung der Förderrichtlinie beteiligen, um gute Demokratiebildung für junge Menschen und pädagogische Fachkräfte zu ermöglichen. mehr

Bündnis fordert: AGG Reform - Jetzt!“

Mehr Fortschritt wagen, heißt auch mehr Antidiskriminierung wagen! Hundert Organisationen fordern eine schnelle und tiefgreifende Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes. Auch das NDC unterstützt die Forderungen des Bündnisses „AGG Reform - Jetzt!“. mehr

Demokratieprojekte stark machen!

Save the date: Am 7. November 2023 lädt die DKJS schulische und außerschulische Fachkräfte aus dem Bereich der Demokratiebildung zu einem Fortbildungs- und Inspirationstag in Leipzig ein. mehr
Impulse
Bild: Dialog macht Schule gGmbH

DMS CAMPUS

Der andauernde Krieg in der Ukraine hat es drastisch gezeigt: Die Welt ist im Umbruch. Welche Folgen haben der Krieg und die überall diskutierte „Zeitenwende" für Deutschland? Wie kann politische Bildung auf die neue Lage reagieren? Über diese Fragen diskutierte Dialog macht Schule mit verschiedenen Expert*innen in drei Webinaren. mehr

Diskriminierung in der Schule besprechen!

Aber wie damit anfangen? Um einen ersten Schritt in Richtung diskriminierungskritisches Denken und Handeln zu gehen, hat die DeGeDe ein Faltblatt mit Impulsliste erstellt und lädt dazu ein, für Chancengleichheit, Partizipation und Empowerment im Klassenzimmer einzustehen. mehr

Lernen & Handeln gegen Rassismus

Im Podcast „Lernen & Handeln gegen Rassismus“ des gleichnamigen OPENION-Projektverbunds aus Münster sprechen Schüler*innen mit Frauen und Mädchen über ihre persönlichen Erfahrungen und den Umgang mit Rassismus im Alltag. mehr

„Courage muss erlebt werden“

Sanem Kleff, Direktorin von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, spricht im Interview mit rbb Kultur über den pädagogischen Ansatz von SOR-SMC und darüber, wie wichtig es ist, für etwas einzutreten. Courage lässt sich nicht erlernen, sondern wächst je mehr Menschen man erlebt, die sich für etwas einsetzen. mehr
aktuelle Angebote

Demokratiebildung braucht Qualität!

Der neueste Erklärfilm der DKJS gibt Impulse, wie kooperative Demokratiebildungsprojekte mithilfe von Qualitätskriterien wirkungsvoll gestaltet werden können und zeigt, wie die DKJS diese Qualitätskriterien entwickelt. mehr

Preis für demokratische Schulentwicklung

Die DeGeDe vergibt auch im Jahr 2023 den Preis für demokratische Schulentwicklung „DemokratieErleben“. Das Bewerbungsverfahren wurde in diesem Jahr inhaltlich angepasst und vereinfacht. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. Mai 2023. mehr

Externe Trainer*innenausbildung 

Die praxisorientierte Qualifizierungsreihe des NDC für angehende Moderator*innen und Trainer*innen in der Erwachsenenbildung vermittelt in fünf Modulen Handwerkszeug zur Planung und Durchführung von Kommunikations- und Bildungsprozessen. mehr

Neuer Baustein über Osteuropa

Es gibt viele Leerstellen im Wissen über unsere osteuropäischen Nachbar*innen. Der neue Baustein „Osteuropa – Impulse für die Bildungsarbeit“ gibt Denk- und Handlungsanstöße, wie man sich an Schulen mit den osteuropäischen Ländern beschäftigen kann. mehr

Beratungsstipendium

Dialog macht Schule vergibt für 2023 neue Beratungsstipendien an Organisationen mit Demokratiebildungsauftrag sowie an Modellprojekte im Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Die Beratung umfasst verschiedene Schwerpunkte. mehr
Best Practice

zimplify.io

Bei der Planung von Lern- und Kommunikationsräumen, Workshops, Sitzungen, Seminaren etc. ist das strukturierte Vorgehen nach ZIM „Ziel-Inhalt-Methode“ anerkannter Standard. Zimplify leistet als niedrigschwelliges Tool beim Planen Unterstützung. mehr
Zitat

Saraya Gomis

„Studien zu Schulbüchern belegen, dass Bilder aus der Kolonialzeit bis heute wiederholt werden - etwa wenn der afrikanische Kontinent als homogene Einheit oder geschichtslos dargestellt wird“, erklärt Saraya Gomis von Each One Teach One (EOTO) und Antidiskriminierungsbeauftragte des Berliner Senats, im Themenheft „Kolonialismus“. mehr

Kontakt

Mehr Informationen: auf unserer Website
E-Mail: newsletter@knwdj.de

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin


Wenn Sie diese E-Mail (an: carla.klatte@dkjs.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier problemlos abbestellen.
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt,
klicken Sie bitte hier.
Sie wollen wissen, wer den Newsletter macht?
Zum Impressum.